Großer Dank an alle Helferinnen und Helfer

von Karl-Heinz Wüstner

Das Jahr geht zu Ende und auch das Rößler-Museum kann frohgelaunt auf ein abwechslungs- und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wiederum war es eine Herausforderung für all die ehrenamtlichen Kräfte in Vorstand und Ausschuss, sowie für die zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Helferinnen und Helfer, die sich mit Engagement für die Gestaltung des kulturellen Geschehens in der Gemeinde einsetzten. Gleichzeitig wurden an den Sonntagen ab Ostern bis Oktober die Museumsräume mit ihren seltenen Ausstellungsstücken für die Besucher offengehalten. All das wurde bravourös und mit fachlicher Kompetenz gemeistert. Ob beim Schätzen von Antiquitäten durch Albert Maier, beim Obermünkheim-Vortrag durch Frieder Krumrein, der Durchführung des Kunsthandwerkermarkts und des Familientags, der Bewirtung bei Führungen oder beim Auf- und Abbau der Sonderausstellung - immer und überall setzten sich fleißige Hände mit den nötigen Kenntnissen und mit Begeisterung für die gute Sache ein. Auch der zweitägige Ausflug, der großzügig vom Verein gesponsert wurde, muss an dieser Stelle erwähnt werden.

Eben diesem zuverlässigen und vielfältig tätigen Helferkreis wurde nun seitens der Verantwortlichen ein großer Dank ausgesprochen. Die 1. Vorsitzende Karin Breuninger drückte ihn auf ihre Weise aus. Sie sagte beim Treffen der Helferinnen und Helfer: „Heute erhaltet ihr ein Geschenk. Der Rößler-Verein lädt euch ein zu einer Führung durchs Brückenmuseum in Geislingen und danach gibt es noch ein gemeinsames Abendessen, dessen Kosten ebenfalls vom Verein übernommen werden.

 

Die knapp zweistündige Führung im Geislinger Brückenmuseum war für die 32 Teilnehmenden des Vereins hoch interessant. Der Experte Herr Bühler erläuterte den Bauprozess der 1979 eröffneten Kochertalbrücke von der Planungsphase mit verschiedenen Modellen bis zum Abschluss.

 

Beim Betrachten eines fast einstündigen Videofilms ist den Besuchern bewusst geworden, welche logistische Meisterleistung es war, alle notwendige Technik, Maschinen und Werkzeuge vorzuhalten, die Arbeiter zeitgenau an der richtigen Stelle einzusetzen und exakt nach Plan fertig zu werden. Selbst der Kostenrahmen wurde eingehalten – für heutige Verhältnisse undenkbar.

Damit gab es genügend Gesprächsstoff für den Rest des Abends. Beim gemütlichen Zusammensitzen mit gutem Essen und den dazu passenden Getränken bei Horli in Jungholzhausen wurden vielerlei Gedanken ausgetauscht und lockere Gespräche geführt. Zufrieden ließ man schließlich den Ausflugstag ausklingen, der von Karin Breuninger und Theresia Klenk für die Helferinnen und Helfer hervorragend organisiert worden war.

khw